Download

«ALIAS or the world as a world without object» | Installation, 2017 - fortlaufend / ongoing
«ALIAS or the world as a world without object» «ALIAS or the world as a world without object», deutsch (PDF 5 MB)«ALIAS or the world as a world without object» «ALIAS or the world as a world without object», English (PDF 5 MB)

«random access memory (leading back to the unknown)» | Fotoserie / photo series, 2010 - fortlaufend / ongoing
«random access memory (zurückführen auf das Unbekannte)», Fotoserie «random access memory», deutsch (PDF 6 MB)«random access memory (leading back to the unknown)», photo series «random access memory», English (PDF 6 MB)

Kunst im öffentlichen Raum / Art and Architecture
Kunst im öffentlichen Raum Kunst im öffentlichen Raum, deutsch (PDF 16 MB)Art and Architecture Art and Architecture, English (PDF 14 MB)

Portfolio Christine Zufferey
portfolio english Portfolio kurz, deutsch (PDF 20 MB) portfolio english Portfolio short, English (PDF 20 MB)

cv Christine Zufferey
cv Christine Zufferey, deutsch cv Christine Zufferey, deutschcv Christine Zufferey, english cv Christine Zufferey, English

NEWS Recent projects and major exhibitions
for more information click on individual projects or scroll down
pagego to page 2go to page 3

«ALIAS or the world as a world without object» | 2023
Multi-disciplinary installation, work in progress (2017 - ongoing), studio New York

«The Deceptive Everyday» | Fresh Window, New York | February 8 - March 10, 2019
Opening reception : February 8, 2019 from 7 to 9 pm | Fresh Window, 56 Bogart St, Brooklyn, NY
>> Exhibition Review BROOKLYN RAIL (March issue 2019): The Deceptive Everyday by Tom McGlynn

«Fragmente einer Poesie des Alltags» | Kunst und Bau Projekt für die Wohngenossenschaft Waid, Zürich, 2019
Eingeladener Wettbewerb | Ausstellung der Wettbewerbseingaben: 28 + 29. September 2019, Tièchestrasse 63, 8037 Zürich, Gemeinschaftsraum an der Promenade

Kunst: Szene Zürich 2018 | Kunstbulletin, Zürich + artlog.net | 23. November - 2. Dezember 2018
Vernissage Freitag 23. November 2018, 17–20 Uhr | Kunstbulletin Zürich + artlog.net, Neufrankengasse 4, 8004 Zürich

ENCODING THE URBAN | Kunsthaus Baselland, Muttenz/Basel | 26. November 2016 - 8. Januar 2017
Eröffnung Samstag 26. November 2016, 18h | Kunsthaus Baselland, St. Jakob-Strasse 170, 4132 Muttenz/Basel

«Der Garten im Haus» | Villa Renata, Basel | 14. Mai - 7. Juni 2015
Silvia Buonvicini, Markus Gadient, Esther Hiepler, Barbara Maria Meyer, Max Philipp Schmid, Christine Zufferey
Eröffnung am Mittwoch dem 13. Mai 2015, 18h - 21h | Villa Renata, Socinstrasse 16, 4051 Basel

«random access memory (leading back to the unknown)» | frosch&portmann, New York | May 8 - June 22, 2014
Opening reception May 2, 2014, 6 - 8 pm, frosch&portmann, 53 Stanton Street, New York, NY 10002

«Fiktion / Fiction», Kunst im öffentlichen Raum, Heuwaage Basel | 2010 - 2015
Eröffnung am Montag 14. Juni 2010, 15 - 17h, Begrüssung Markus Müller, Mitglied Kunstkreditkommission 2009
Temporäre Installation an der Heuwaage Basel von Juni 2010 - Juni 2015, ein Projekt des Kunstkredit Basel-Stadt

SWISS ART AWARDS, Messehallen Basel | 12. - 17. Juni 2007
Eröffnung am Montag 11. Juni 2007, 18h, SWISS ART AWARDS, Bundesamt für Kultur, Ausstellung während der Art | 38 | Basel


«Christine Zufferey, Bessie Nager, Chantal Hoefs/Christine Schütz», Helmhaus Zürich
Ausstellung im Helmhaus Zürich vom 29. September - 19. November 2006


«view over 6 continents, Christine Zufferey and guests: Beat Brogle, Max Philipp Schmid, Knut&Silvy», Kunsthaus Baselland
Ausstellung im Kunsthaus Baselland vom 12. Oktober - 16. November 2003


«ALIAS or the world as a world without object» | 2017 - ongoing
Multi-disciplinary installation (in progress), studio New York
Download a high-resolution, zoomable model of the installation as PDF (5 MB): Model, English  /  Modell, deutsch
Download a PDF with detailed information about the individual elements of the installation (6 MB): Elements, English  /  Elemente, deutsch

 

«What escapes categorization can escape detection altogether» (l), 2020
monoprint, acrylic paint, ink, oil pastel, embossed print on paper | 49.5 x 74 cm / 19 1/2'' x 29 1/4''

 

 

 

«ALIAS or the world as a world without object», 2017 - ongoing
installation view (model)

 

 

 

«These machines are humans who calculate», 2021
acrylic paint, monoprint, oil pastel, embossed text on paper | 50.2 x 91.5 cm / 19 3/4'' x 36''
(Quote from: Ludwig Wittgenstein, «Remarks on the Philosophy of Psychology», 1946-49)

 

 

 

untitled, 2022
acrylic paint, monoprint, oil pastel | 33 x 48.7 cm / 13'' x 19''

 

 

 

ALIAS or the world as a world without object, 2017 - ongoing, Zero of Form

«Zero of Form», 2021 (model)
cut door with holes, hinges | approx. 204 cm x 71 cm / 80 1/2'' x 28''

 

 

 

«How to be a Tree?», 2018
photograph

 

 

 

«A new dream», 2021
monoprint, acrylic paint, oil pastel on paper | 21.6 x 28.6 cm / 8 1/2'' x 11 1/4''

 

 

 

«What escapes categorization can escape detection altogether, ll», 2022

«What escapes categorization can escape detection altogether» (ll), 2022
monoprints, acrylic paint, oil pastel on paper | two sheets, each approx. 81 x 53 cm / 32'' x 21''

 

 

 

untitled, 2010 / 2019
sprayed ink, monoprint, acrylic paint on paper | approx. 3 x 2.7 meters / 122'' x 107''

 

 

 

untitled, 2021
monoprint, acrylic paint, oil pastel on paper | 55.9 x 64.2 cm / 22'' x 25 1/4''

 

 

 

«I have transformed myself in the zero of form», 2017 / 2021
Inkjet on photo paper, mat board (assembled in 4 parts), embossed text, aluminum, acrylic glass, screws, green stripe on wall
43 cm x 58 cm / 17'' x 22 3/4''
(Quote from: Kazimir Malevich, 'From Cubism and Futurism to Suprematism: The New Painterly Realism', 1915)

 

 

 

Circular fields, Texas, 2017
photography

 

 

 

«Everything has disappeared; a mass of material is left from which a new form will be built.», 2015 / 2017
Inkjet on photo paper, mat board (assembled in 4 parts), embossed text, aluminum, acrylic glass, screws, green stripe on wall
43 cm x 58 cm / 17'' x 22 3/4''
(Quote from: Kazimir Malevich, 'From Cubism and Futurism to Suprematism: The New Painterly Realism', 1915)

 

 

 

«ALIAS or the world as a world without object» | 2017 - ongoing

Multi-disciplinary installation (in progress)


How does illogic arise out of logic? And in what form and under what disguise does it show itself?

ALIAS or the world as a world without object playfully experiments with the limits of rational concepts and logic. Within this project, dreams and the unconscious, the irrational and illogic, the ambiguous and indeterminate are brought in contact with the rational logic of digital technology.

0 or 1, our digital information society is built on this simple principle.

Over the last 150 years the world has been fundamentally transformed by the development of mathematical or symbolic logic and (digital) technology. How are we in return transformed by these concepts and technologies and their inherent ideology ? How do they influence our perception of and interaction with the world?

The multi-disciplinary installation ALIAS or the world as a world without object (2017 - ongoing) – loosely inspired by Malevich’s famous Bauhaus text – explores multiple manifestations of this digital evolution. It investigates and plays with mathematical or symbolic logic (the core of digital processes) and its most basic, rational, logical elements, exploring their inherent immateriality and abstraction. With the emphasis on atmospheric, encompassing and ideological aspects rather than directly technological ones, a subtle, critical reflection on data collection, surveillance and control is embedded.

Are there limits to what can be expressed (and how) through the rigid, logical structures of mathematical logic?

Is the world structured logically?

What (magic) role do numbers play?


––––––

«ALIAS or the world as a world without object» | 2017 - fortlaufend

Multidisziplinäre Installation (in progress)


In der installativen Werkserie ALIAS or the world as a world without object tauche ich auf den Grund der elementarsten, logischen Funktionsweise von Computertechnologie, horche Strömungen des Unbewussten und des Irrationalen dieser hochgradig rationalen Systeme, experimentiere auf anarchistische Weise mit einzelnen Bausteinen, bringe die Maschine kreativ in Unordnung, streue etwas Sand ein, und untersuche sie auf ihr möglicherweise innewohnende unbewusste Potentiale der Ambivalenzen und Wiedersprüche.

Wie beeinflussen Systeme wie Computer auf ganz grundlegende Weise, auch auf ideologischer Ebene, unsere Wahrnehmung von Welt?

Im weitesten Sinne inspiriert von Kasimir Malewitschs Schrift Die Welt als Ungegenständlichkeit beschäftige ich mich in ALIAS or the world as a world without object mit unterschiedlichsten Phänomenen zeitgenössischer Ungegenständlichkeit und Abstraktion unter dem Vorzeichen der fortlaufenden Digitalisierung, Computerisierung, Virtualisierung und Automatisierung unserer Lebenswelt.

Wie bewegen wir uns innerhalb dieser logischen, von uns konstruierten Systeme, bzw. wie beeinflussen diese wiederum unsere Wahrnehmung von Welt? Wie kommen unsere abstrakten Modelle und die reale Welt zusammen, wo berühren sie sich, wie sind sie gegenseitig verflochten? Sind unsere Modelle abstrakte Interpretationen von Welt, oder sind diese abstrakten Strukturen der Welt inhärent? Ist die Welt logisch aufgebaut, oder bildet unsere Ratio, unser kalkulierender Geist, diese Interpretationen auf die Welt ab? Wie verändert sich die Welt unter dem Einfluss, und durch die Mittel unserer Beobachtung?

ALIAS or the world as a world without object erforscht die Komplexität unserer zeitgenössischen, analytisch zerlegten, digitalisierten Welt in experimentellen Feedback-Loops und entwickelt ein spekulatives, alchemistisch-hybrides, poetisch-anarchistisches Panorama. Dabei können unterschiedlichste Elemente aus digitaler und analoger Welt, Kunstgeschichte, der Entwicklung des Computers, historische Utopien, positivistische Aussagen, wissenschaftlich-technische Konzepte, Datensammlung, Kontrolle und Überwachung aufeinandertreffen. Hierarchien werden gemieden, aufgelöst und auf den Kopf gestellt und Kräfte des Unbewussten und des Traumes können mit logischen Systemen in Berührung kommen. Ganz bewusst benutze ich dabei mehrheitlich analoge Medien, um der Digitalisierung / Computerisierung inhärente Abstraktionsprozesse und damit verbundene Fragestellungen sinnlich erfahrbar zu machen, und eine Brücke in unsere materielle, greifbare Welt zu schlagen.


  download:
  «ALIAS or the world as a world without object», 2017 - ongoing, PDF 12.3MB «ALIAS or the world as a world without object», 2017 - ongoing, PDF 12.3MB «ALIAS or the world as a world without object», 2017 - ongoing, PDF 12.3MB «random access memory», portfolio, english (5.7MB)  
    Elements
«ALIAS or the world
as a world without
object» 2017 - ongoing
(English)

(PDF 5 MB)
Model
«ALIAS or the world
as a world without
object» 2017 - ongoing
(English)

(PDF 6 MB)
Einzelne Elemente
«ALIAS or the world
as a world without
object» 2017 - ongoing
(deutsch)

(PDF 5 MB)
Modell
«ALIAS or the world
as a world without
object» 2017 - ongoing
(deutsch)

(PDF 6 MB)
«random access memory»,
photo series / installation,
2010 - ongoing

English (PDF 6 MB)
«random access memory»,
Fotoserie / Installation
2010 - ongoing
deutsch (PDF 6 MB)
 

go to top
               


«The Deceptive Everyday» | Fresh Window, Brooklyn, NY
Jeff Feld, Magdalen Wong, Christine Zufferey

February 8 - March 10, 2019


Exhibition Review BROOKLYN RAIL (March issue 2019): The Deceptive Everyday by Tom McGlynn

 

«random access memory (leading back to the unknown)», #27 2017
download a portfolio of «random access memory (leading back to the unknown» (english), PDF 5.7 MB
download a portfolio of «random access memory (zurückführen auf das Unbekannte» (german), PDF 6.2 MB

 

 

«The Deceptive Everyday», Fresh Window, Brooklyn
5 photos from the series «random access memory (leading back to the unknown)», 2010 - ongoing, (foreground: installation by Jeff Feld)
download a portfolio of «random access memory (leading back to the unknown» (english), PDF 5.7 MB
download a portfolio of «random access memory (zurückführen auf das Unbekannte» (german), PDF 6.2 MB

Exhibition Review, BROOKLYN RAIL, March issue 2019: The Deceptive Everyday by Tom McGlynn

 

 

«random access memory (leading back to the unknown)», #25 2015
download a portfolio of «random access memory (leading back to the unknown» (english), PDF 5.7 MB
download a portfolio of «random access memory (zurückführen auf das Unbekannte» (german), PDF 6.2 MB

 

 

«The Unbearable Lightness of Being», Edition, 2016
Ink, embossed print, acrylic paint on museum board
3 3/8'' x 2 1/8'' (43 cm x 58 cm)

 

 

«The Deceptive Everyday» | Fresh Window, Brooklyn, NY
February 8 - March 10, 2019

Opening reception Friday February 8, 7 - 9 pm

'Zufferey's presentational aesthetic is also reminiscent of the display tactics of conceptual artists who have deployed fragments of photography in interrogative ensembles, such as Victor Burgin and Christopher Williams. Like these artists, Zufferey doesn't take as a given the traditionally passive role of photography. She actively extends its reach beyond its orthodox otherness or "framing" via an almost documentary facticity. [...] Her rather abject pictures of everyday objects placed in generic settings are only (albeit poetically) deceptive in that their critical reflections are hiding in plain sight.'

(From the exhibition review, BROOKLYN RAIL, March issue 2019: The Deceptive Everyday, by Tom McGlynn:)

From the press release:

Fresh Window Gallery is pleased to present a group exhibition entitled The Deceptive Everyday with works by artists Jeff Feld, Magdalen Wong, and Christine Zufferey. This exhibition aims to examine everyday objects beyond their utilitarian purposes and see their deceptive and extraordinary nature. Feld’s Totems, created by used and found broomsticks, play on the tropes of traditional sculpture - a form presented upon a pedestal and their singular column echoes iconic totems that marked significant events, people and places. Wong collected plastic flowers all around the world, studied them and gave them a scientific classification through a new botanical nomenclature. Zufferey’s work depicts everyday objects with subtle distortions and disturbances on multiple levels. Different aspects of the complexity of our reality are being disassembled, fed back and forth, and reassembled in new constellations.


Fresh Window
56 Bogart Street
Brooklyn, NY 11206
www.freshwindow.art
Gallery Hours: Friday - Sunday 1- 6pm or by appointment

_

Press:

Exhibition Review, BROOKLYN RAIL, March issue 2019: The Deceptive Everyday by Tom McGlynn


  download:
     
  BROOKLYN RAIL, 3'2019
The Deceptive Everyday
by Tom McGlynn

(PDF 2.3 MB)
Press release,
Fresh Window

(PDF 298 KB)
random access memory
photo series, 2010 - ongoing
english (PDF 5.7 MB)
random access memory
Fotoserie, 2010 - ongoing
deutsch (PDF 5.7 MB)

cv Zufferey

     

go to top
               


«Fragmente einer Poesie des Alltags»
Bronze-Skulpturen für die Wohngenossenschaft Waid, Zürich
Eingeladener Wettbewerb 2019 | Kunst und Bau, Wohngenossenschaft Waid / Stadt Zürich
Christine Zufferey, 2019

 

Detail Skulptur 1

«Fragmente einer Poesie des Alltags», 2019
Bronze-Skulpturen für die Wohngenossenschaft Waid, Zürich
Detail; Emaillierung auf Bronze (Fotomontage)

 

Skulptur 1

«Fragmente einer Poesie des Alltags», 2019
Bronze-Skulpturen für die Wohngenossenschaft Waid, Zürich
Patinierte Bronze mit Emaillierung, Einritzungen, silberne Kugeln aus mattiertem Chromstahl (Modell / Fotomontage)

 

 

Skulptur 2

«Fragmente einer Poesie des Alltags», 2019
Bronze-Skulpturen für die Wohngenossenschaft Waid, Zürich
Bronze mit blauer Emaillierung, Löffel aus Neusilber (Modell / Fotomontage)

 

 

Skulptur 2 im Kontext

 

«Fragmente einer Poesie des Alltags», 2019
Bronze-Skulpturen für die Wohngenossenschaft Waid, Zürich
Skulpturen im Kontext (Modell / Fotomontage)

 

«Fragmente einer Poesie des Alltags»
Wohngenossenschaft Waid, Zürich / eingeladener Wettbewerb / Auftraggeber: Wohngenossenschaft Waid / BEP Zürich, Architekten: Buchner Bründler Architekten Basel
Bronze-Skulpturen, Patina, Emaillierung, Einritzungen, Elemente aus Neusilber und mattiertem Chromstahl
Christine Zufferey, 2019

«Fragmente einer Poesie des Alltags» beschäftigt sich mit unterschiedlichsten Aspekten von Architektur und spezifischer Lage hoch über dem Zürichsee der Wohnsiedlung Waid, an der Grenze zwischen Natur und Stadt gelegen, und knüpft ein poetisches Netz zu unserem zeitgenössischen Alltag, zu Technologie, Kultur und Natur. Formal auch inspiriert von der Ästhetik der umliegenden Kleingärten, wo oftmals Kurioses, Improvisiertes und Gebasteltes zusammentrifft, nimmt sich «Fragmente einer Poesie des Alltags» die Freiheit, neue Kombinationen auszuprobieren. Unterschiedlichste Elemente aus Flora, Geografie und Architektur, Gewachsenes und Gebautes, Zivilisation, Technologie, Fantasie und Traum gehen ein eigenwilliges Zusammenspiel ein. Stadt und Natur verschränken sich, Fragen nach der Zukunft von Städten oder nach der Rückeroberung der Stadt durch die Natur werden aufgeworfen. Ein weites Assoziationsfeld eröffnet sich; Technologie, Verbindung und Integration von Technologie und Natur, Komplexität unseres heutigen Lebens, Auflösung der Grenze zwischen Natur / Leben und synthetisch Konstruiertem / Technologie in unserer heutigen Welt von Biocomputer, Smartphones, intelligenten Gegenständen und Gebäuden. Das Handwerk und Medium klassischer Bronze-Skulpturen tritt dabei in ein interessantes Verhältnis zu inhaltlichen Aspekten.


Ausstellung der Wettbewerbseingaben: 28 + 29. September 2019, Tièchestrasse 63, 8037 Zürich, Gemeinschaftsraum an der Promenade


  download:
Kunst und Bau Projekte, Christine Zufferey (PDF 14.3MB) cv Christine Zufferey PDF
  Kunst und Bau Projekte
Christine Zufferey
(PDF 14.3MB)
cv Zufferey

go to top
   


«Kunst: Szene Zürich 2018» | Kunstbulletin + artlog.net
Monika Bächli, Pia Franco, Heidi Hahn, Willy Wimpfheimer, Hennric Jokeit, Alejandra Jean-Mairet,
Veronika Witschi, Beatrice Zach, Agatha Zobrist, Christine Zufferey


23. November - 2. Dezember 2018

 

«random access memory (zurückführen auf das Unbekannte)»
7 Fotos aus der gleichnamigen Fotoserie, 2010 - fortlaufend, (PDF 6.2MB)
Ausstellungsansicht Kunstbulletin Zürich, 2018
(Installationsfoto: Dominik Zietlow / Vordergrund: Installation von Agatha Zobrist)

 

 

«random access memory (zurückführen auf das Unbekannte)», #30 2018
PDF der gleichnamigen Fotoserie, 2010 - fortlaufend (6.2 MB)

 

 

«Kunst: Szene Zürich 2018» | Kunstbulletin + artlog.net
23. November - 2. Dezember 2018

Vernissage Freitag 23. November 2018, 17–20 Uhr

Kunstbulletin Zürich
Neufrankengasse 4
8004 Zürich

Weitere Informationen: www.kunstszenezuerich.ch


  download:
  Saaltext Kunsthaus Basellan cv Christine Zufferey
    Flyer
Kunsbulletin
(PDF 251 KB)
random access memory
Fotoserie, 2010 - ongoing
deutsch (PDF 5.7 MB)
random access memory
photo series, 2010 - ongoing
english (PDF 5.7 MB)

cv Zufferey


go to top
         


ENCODING THE URBAN, Kunsthaus Baselland
Maximilian Arnold, Anna Maria Balint, Maya Bringolf, Johanna Broziat, Jennifer K. Dick, Philipp Gasser, Jörg Gelbke, Sabine Hertig,
Esther Hiepler, Jan Kopp, André Lehmann, Max Leiß, Yulong Lin, Sali Muller, Julia Trouillot, Emilie Vialet, Christine Zufferey


Kunsthaus Baselland, Muttenz/Basel
26. November 2016 - 8. Januar 2017

 

 

Ausstellungsansicht Kunsthaus Baselland

«random access memory (zurückführen auf das Unbekannte)»
19 Fotos aus der gleichnamigen Fotoserie, 2010 - fortlaufend, (PDF 5.5 MB)
Ausstellungsansicht Kunsthaus Baselland, ENCODING THE URBAN, 2016/2017

 

 

Ausstellungsansicht Kunsthaus Baselland

«random access memory (zurückführen auf das Unbekannte)»
19 Fotos aus der gleichnamigen Fotoserie, 2010 - fortlaufend, (PDF 5.5 MB)
Ausstellungsansicht Kunsthaus Baselland, ENCODING THE URBAN, 2016/2017

 

 

Installation Kunsthaus Baselland, Detail

«random access memory (zurückführen auf das Unbekannte)»
#23, 2016 / #6, 2012, aus der gleichnamigen Fotoserie, 2010 - fortlaufend, (PDF 5.5 MB)
Kunsthaus Baselland, ENCODING THE URBAN, 2016/2017

 

 

«random access memory (zurückführen auf das Unbekannte)», #23 2016
PDF der gleichnamigen Fotoserie, 2010 - fortlaufend, ( 5.5 MB)
Kunsthaus Baselland, ENCODING THE URBAN, 2016/2017

 

 

ENCODING THE URBAN  |  KUNSTHAUS BASELLAND
Maximilian Arnold, Anna Maria Balint, Maya Bringolf, Johanna Broziat, Jennifer K. Dick, Philipp Gasser, Jörg Gelbke, Sabine Hertig,
Esther Hiepler, Jan Kopp, André Lehmann, Max Leiß, Yulong Lin, Sali Muller, Julia Trouillot, Emilie Vialet, Christine Zufferey

Eröffnung am Samstag dem 26. November 2016 um 18h, Kunsthaus Baselland, Muttenz/Basel
26. November 2016 - 8. Januar 2017

---
ENCODING THE URBAN  |  KUNSTHAUS BASELLAND
27. November 2016 - 8. Januar 2017
Kuratorin: Ines Goldbach
Im Rahmen der Regionale 17, www.regionale.org

Mittagsführungen im Kunsthaus Baselland: Dienstag, 29. November 2016, Donnerstag, 8. Dezember 2016 und Mittwoch 4. Januar 2017, jeweils von 12.15 bis 12.45 Uhr
Künstlergespräch im Kunsthaus Baselland: 29. November 2016, 18 Uhr, u.a. mit Maya Bringolf und Sabine Hertig im Gespräch mit Ines Goldbach 
Abendführung im Kunsthaus Baselland: Dienstag, 3. Januar 2017, 18 Uhr, mit Ines Goldbach

Kunsthaus Baselland
St. Jakob-Strasse 170
4132 Muttenz/Basel
www.kunsthausbaselland.ch
Öffnungszeiten: Di – So, 11 – 17

Weitere Informationen: www.kunsthausbaselland.ch


  download:
  Saaltext Kunsthaus Basellan «random access memory (zurückführen auf das Unbekannte)», Fotoserie, Christine Zufferey 2010 - 2015 (fortlaufend) cv Christine Zufferey
    Saaltext
Kunsthaus Baselland
(256 KB)
random access memory
Fotoserie, 2010 - ongoing
(PDF 5.7 MB)
random access memory
photo series, 2010 - ongoing
english (PDF 5.7 MB)

cv Zufferey


go to top
         


«Der Garten im Haus»
Silvia Buonvicini, Markus Gadient, Esther Hiepler, Barbara Maria Meyer, Max Philipp Schmid, Christine Zufferey

Villa Renata, Basel
14.5. - 7.6.2015

 

 

Skulptur / Installation
Villa Renata, Basel, 2015

 

 

Skulptur / Installation
Villa Renata, Basel, 2015

 

 

Skulptur / Installation
Villa Renata, Basel, 2015

 

 

«random access memory (zurückführen auf das Unbekannte)»
«random access memory (leading back to the unknown)»
Installationsansicht Villa Renata, Basel, 2015
7 Fotos aus der gleichnamigen Fotoserie 2010 - fortlaufend, (PDF 5.7 MB) /
«revolving door», 2011 / grüner Streifen auf Wand

 

 

«Der Garten im Haus»
Silvia Buonvicini, Markus Gadient, Esther Hiepler, Barbara Maria Meyer, Max Philipp Schmid, Christine Zufferey

Eröffnung am Mittwoch dem 13. Mai 2015, 18 - 21h, Villa Renata, Basel
14. Mai - 7. Juni 2015

Likörlesung: Freitag 5. Juni, 18:30h. Silvia Buonvicini liest Texte von Esther Hiepler.


Villa Renata
Socinstrasse 16
4051 Basel
14.5. - 7.6.2015,
Do / Fr 17 - 20h, Sa / So 14 - 18h


_

Presseartikel:

- «Mensch und Möhre. In der Villa Renata will die Kunst dem Garten nicht nachstehen», Annette Hoffmann, Basler Zeitung, 23.5.2015, S.26
- «Grünes erobert Basler Luxusvilla», Simon Baur, Basellandschaftliche Zeitung, 19.5.2015, S.31
- «Der Garten im Haus», Kunstbulletin Nr. 5, 2015


  download:
press release Saaltext, Susann Wintsch «random access memory (zurückführen auf das Unbekannte)», Fotoserie, Christine Zufferey 2010 - 2015 (fortlaufend) portfolio Christine Zufferey cv Christine Zufferey cv Christine Zufferey
  Flyer Saaltext,
Susann Wintsch,
Kuratorin, Kunst-
historikerin
random access memory
Fotoserie, 2010 - ongoing
deutsch (PDF 5.7 MB)
random access memory
photo series, 2010 - ongoing
english (PDF 5.7 MB)

Portfolio
(PDF 20 MB)

Presse:
Basler Zeitung,
23.5.2015

(753KB)

cv Zufferey

go to top
             


«random access memory (leading back to the unknown)»
«random access memory (zurückführen auf das Unbekannte)»


Exhibition at frosch&portmann, New York,
May 28 - June 22, 2014

 

 

«random access memory (leading back to the unknown)» #3, 2011

«random access memory (leading back to the unknown)»
«random access memory (zurückführen auf das Unbekannte)»
#3, 2011, from the photo series, 2010 - ongoing, (PDF 5.7 MB)

 

 

 

«random access memory (leading back to the unknown)»
«random access memory (zurückführen auf das Unbekannte)»
2014, installation view at frosch&portmann
(high resolution image, JPG 2.1 MB)

 

 

 

«random access memory (leading back to the unknown», #6, #11, #1

«random access memory (leading back to the unknown)»
«random access memory (zurückführen auf das Unbekannte)»
#6, 2012 / #11, 2013 / #1, 2010, from the photo series, 2010 - ongoing, (PDF 5.7 MB)

 

 

 

#6, 2012

«random access memory (leading back to the unknown)»
«random access memory (zurückführen auf das Unbekannte)»
#6, 2012 / archival pigment print on photo paper, archival mat board, aluminum, acrylic glass, screws, green stripe on wall
17'' x 22 3/4'' / 43 cm x 58 cm (overall dimensions)
(high resolution image, JPG 572KB)

 

 

 

#10, 2013

«random access memory (leading back to the unknown)»
«random access memory (zurückführen auf das Unbekannte)»
#10, 2013 (detail) / archival pigment print on photo paper, archival mat board, aluminum, acrylic glass, screws
17'' x 22 3/4'' / 43 cm x 58 cm (overall dimensions)

 

 

 

«random access memory (leading back to the unknown)»
«random access memory (zurückführen auf das Unbekannte)»

Opening reception May 28, 6 - 8pm, frosch&portmann, 53 Stanton Street, New York, NY 10002
May 28 - June 22, 2014


frosch&portmann
53 Stanton Street
New York, NY 10002
28.5. - 22.6.2014,
Open Wed - Sun, 12 - 6


  download:
press release exhibition information «random access memory (zurückführen auf das Unbekannte)», Fotoserie, Christine Zufferey 2010 - 2014 (ongoing) press release
  press
release

exhibition
information
(PDF 427 KB)

random access memory
photo series, 2010 - ongoing
english (PDF 5.7 MB)

random access memory
Fotoserie, 2010 - ongoing
deutsch (PDF 5.7 MB)
random access memory
installation, 2014
high resolution image
(JPG 2.1 MB)
random access memory
#6 2012
high resolution image
(JPG 572 KB)
cv Zufferey

go to top
             


«Fiktion / Fiction» | 2010 - 2015

Art in public space / Kunst im öffentlichen Raum, Heuwaage Basel
Christine Zufferey, 2009

 

«Fiktion / Fiction», 2010 - 2015, Kunst im öffentlichen Raum, Heuwaage Basel

 

 

«Fiktion / Fiction», 2010 - 2015, Kunst im öffentlichen Raum, Heuwaage Basel

 

 

«Fiktion / Fiction», 2010 - 2015, Kunst im öffentlichen Raum, Heuwaage Basel; Aufbau Mai / Juni 2010

 

 

Temporäre Installation an der Heuwaage Basel, Juni 2010 - Juni 2015
Offener, zweistufiger Wettbewerb / 1. Preis
Auftraggeber:
Kunstkredit Basel-Stadt

 

Fiktion/Fiction, Kunst im öffentlichen Raum, Heuwaage Basel, Christine Zufferey 2009/2010


Eine horizontale Uhr ohne Zifferblatt, und somit ohne Referenzpunkt, ist orientierungslos. «Fiktion / Fiction» - Zeit als Konstrukt - stellt Fragen nach Wahrnehmung und Relativität von Zeit, nach Orientierung.


Hintergrund

Die goldenen Schwertzeiger einer (Kirchturm-) Uhr werden ‚gesampelt‘ und auf die ungenutzte Unterseite der funktionalen Betonarchitektur eines Strassenviaduktes gebracht. Ein hybrides Gebilde entsteht, oszillierend zwischen ornamentalem, historischem Design und funktionaler, nüchterner Sichtbetonarchitektur (welche in diesem Zusammenhang auch als modernistische, fast brutalistische Architektur gelesen werden kann). Dieses Mixen unterschiedlicher Sprachen reflektiert auch eine (schweizerische) Realität; das Nebeneinander von historischer und zeitgenössischer Architektur.

Die Uhrzeiger in „Fiktion / Fiction“ zeigen die Realzeit an. Der Eingriff ist minimal und beschränkt sich auf die horizontale Lage der Uhrzeiger, das Fehlen eines Zifferblattes und eine kontextuelle Verschiebung des Instrumentes Uhr.

„Fiktion / Fiction“ eröffnet eine breite Palette von möglichen Assoziationsebenen (gleichsam auf dem Raster der Zeitachse);

Vergangenheit
Geschichtliche Aspekte der Wahrnehmung und des Messens von Zeit klingen an; die Beobachtung der Himmelsgestirne zur Einteilung des Tagesverlaufes im Altertum (Zeitbestimmung als interpretatorischer Vorgang des Beobachtens von realen Vorgängen), oder die historische Dominanz der Kirchturmuhr (Religion) als Referenzpunkt in der Ordnung von Zeit.

Gegenwart
Reflexion über die heutige Zeit als eine von Orientierungslosigkeit geprägte Zeit. Gewissheitsdefizit. Geschäftigkeit ohne Ausrichtung, konstante Aktion/Bewegung ohne Ziel. Ein Kommentar zu den treibenden Kräften heutiger Gesellschaft. Halbwertszeiten städtebaulicher Visionen und Konzepte.

Zukunft / Spekulation / Fiktion
Das Verständnis, bzw. die Darstellung und Messung von Zeit sind einem ständigen Wandel unterworfen, abhängig von Wissenstand und dem Stand technischer Entwicklung. Aus dieser Perspektive könnte man das Konzept der Räderuhr als grundlegend ‚fiktionales‘ Konzept deklarieren, abhängig von Wissensstand, Technik und Blickwinkel der Zeit, in welcher sie entwickelt wurde. Geschichtlich gesehen ist es interessant, dass die ersten mechanischen Räderuhren im Mittelalter (Anfang 14. Jh) entwickelt wurden, also zurückgehen in eine Zeit, in der die Erde noch als Mittelpunkt des Universums gesehen wurde. Interessant wäre die Frage, ob das Konzept der Uhr grundlegend anders ausgesehen hätte, wenn die Uhr beispielsweise vor dem Hintergrund eines heliozentrischen Weltbildes entwickelt worden wäre. Dieser Ansatz eröffnet ein Feld von Spekulationen über mögliche alternative Konzepte von Zeitmessung und deren Auswirkung auf den Lebensalltag. Einsteins Relativitätstheorie, weitergesponnen in Zukunftsvorstellungen/-modellen, Visionen und Spekulationen, bis hin zu eigentlicher ‚science fiction‘ / futuristischen Ideen.

Das Projekt „Fiktion / Fiction“ funktioniert als Versuchsanordnung, als Gedankenexperiment, welches sich auf die Lektüre des Ortes und des öffentlichen Raumes auswirkt. Der öffentliche Raum ist dabei wichtiger Mitspieler; ohne den öffentlichen Raum, die spezifische örtliche Gegebenheit, ist das Projekt „Fiktion / Fiction“ nicht existent. Die öffentliche Uhr als Element aus dem Vokabular des (städtischen) öffentlichen Raumes wird ‚gesampelt‘ und erhält durch eine subtile Manipulation ganz neue Deutungsebenen.

„Fiktion / Fiction“ wirkt als Stolpermoment, als Moment der Verunsicherung im alltäglichen Ablauf. Längerfristig kann diese Verunsicherung mittels Übersetzungsarbeit wieder interpretiert werden; „Fiktion / Fiction“ kann nach einer gewissen Zeit auch wieder als klassische Uhr gelesen werden, wobei das gesamte Umfeld potentiell als Referenzpunkt (Zifferblatt) dienen kann. Das Verhältnis von PassantInnen zur Uhr wird sich mit der Zeit verändern, abhängig davon, wer die Uhr wahrnimmt und wie oft man ihr begegnet. Das ‚Lesen‘ der Uhr wird wieder zum Übersetzungsprozess (das ‚Ableiten‘ der Zeit vom Umfeld). Die Uhr wird plötzlich als (Mess-) Instrument, als kinetisches Objekt wahrgenommen.

„Fiktion / Fiction“ bietet eine Art Parallelwelt an, angesiedelt in einem ambivalenten Bereich zwischen Realität und Fiktion, in welche eingestiegen werden kann. Verschiedene Spielmöglichkeiten der Vorstellung werden angetippt, bis hin zum Extremfall; die Realität gedanklich zu kippen, bis die Uhr ‚richtig‘ funktioniert und das Heuwaage-Viadukt zu einer Art monumentalen modernistischen Architektur wird.

Nach ihrem Abbau 2015 wird die Uhr in Basel schliesslich als Fiktion in der Erinnerung der Passanten weiterleben. Möglicherweise wird sie dann allerdings an einem anderen, neuen Ort plötzlich wieder auftauchen...


Technische Angaben

Horizontale Grossuhr ohne Zifferblatt, ø 2.7 Meter. Vergoldete, schwertförmige Uhrzeiger, Motorzeigertriebwerk,
separate Funkuhr. Der Minutenzeiger bewegt sich in Minutenschritten. Die Uhr zeigt die Realzeit an.




_

Kataloge / Publikationen:

- «Art Walk, Spaziergänge durch Basel», Eva Bühler, Jürg Stäuble, Isabel Zürcher (Hg.), Christoph Merian Verlag 2012
- «L'Éloge de l'heure / Telling Time», mudac / Musée de design et d'arts appliqués contemporains, Lausanne, 2015, Seite Seite 14 - 21,, «L'heure qu'il est... aujourd'hui dans l'art contemporain», Karine Tissot (frz.)
- «L'Éloge de l'heure / Telling Time», mudac / Musée de design et d'arts appliqués contemporains, Lausanne, 2015, Seite 180 - 187, «THE TIME IT IS... TODAY IN CONTEMPORARY ART», Karine Tissot (engl.)

Presseartikel:

- «Heuwaage-Kirchturm», Hochparterre 9/2010, S. 12-13


  download:
Presseinfo Helmhaus PDF «L'heure qu'il est... aujourd'hui dans l'art contemporain» Hochparterre 9/2010 Art Walks Fiktion Zufferey Fiktion/Fiction, Christine Zufferey Fiktion/Fiction Aufbau Mai/Juni 2010, Christine Zufferey
  Presseinfo
«Fiktion/Fiktion»

(578 KB)

«THE TIME IT IS...»
Karine Tissot
(english)
mudac Lausanne, 2015
(PDF 4 MB)

Hochparterre
9/2010
(PDF 2.1 MB)

Art Walks
Merian Verlag
(PDF 772 KB)

«Fiktion/Fiktion»
Bild 1
(JPEG,1.3 MB)
«Fiktion/Fiktion»
Bild 2
(JPEG,1.4 MB)
«Fiktion/Fiktion»
Aufbau
(JPEG, 1.1 MB)
Presseinfo Helmhaus PDF cv Christine Zufferey PDF Kunst und Bau Projekte, Christine Zufferey (PDF 14.3MB) cv Christine Zufferey PDF      
  «Fiktion/Fiktion»
english
(530 KB)
Jurybericht
Kunstkredit 2009

(632 KB)
Kunst und Bau Projekte
Christine Zufferey
(PDF 14.3MB)
cv Zufferey
     

go to top
             
 

 

SWISS ART AWARDS 2007

Messehalle Basel  |  12. - 17. Juni 2007
SWISS ART AWARDS  |  Bundesamt für Kultur  |  Ausstellung während der Art | 38 | Basel

 

Installation Christine Zufferey, Swiss Art Award 2007



Installation Swiss Art Award 2007, Christine Zufferey

Installation Swiss Art Award 2007, Christine Zufferey





o.T., 2007
Acrystal (Gips-/Acrylmischung), Karton, Acrylfarbe, Sand
ca. 5 x 2,5 x 1 m (Breite x Tiefe x Höhe)

Im Rahmen der Ausstellung Swiss Art Awards, Messehalle Basel, 12.-17. Juni 2007

_

Publikation:

- «Swiss Art Awards 2007», Publikation des Bundesamtes für Kultur, 2007 (Ausschnitt 1.7 MB)

Links:

- SWISS ART AWARDS  |  Bundesamt für Kultur
- Swiss Art Award; Christine Zufferey  auf artlog.net
- «Swiss Art Awards 2007» auf artlog.net

 
download:
Dokumentation Dokumentation cv Zufferey PDF
  Dokumentation
(150 dpi)

(376 KB)
Publikation
Swiss Art Awards

(Ausschnitt, 1.7 MB)
cv Zufferey  
         

go to top


 

 

HELMHAUS ZÜRICH
29. September - 19. November 2006

CHRISTINE ZUFFEREY
BESSIE NAGER
CHANTAL HOEFS & CHRISTINE SCHÜTZ

 

Christine Zufferey; Helmhaus Zürich 2006

 

 

Christine Zufferey; Helmhaus Zürich 2006

 

 

Christine Zufferey; Helmhaus Zürich 2006

 

 

Christine Zufferey; Helmhaus Zürich 2006

 

 

 

Christine Zufferey; Helmhaus Zürich 2006

 

 

Christine Zufferey; Helmhaus Zürich 2006

 

v. oben n. unten:


o.T., 2006
Installation, ca. 10 x 11 Meter
Skulptur; Acrystal (Acryl/Gips), plastilinartige Knetmasse
Bodenmalerei; Acryl, Asphaltlack auf Baumwolle, Bühnenmaler Christian Hoffmann & Lukas Baumberger
Tapete; Acryl auf Rauhfaser
eingebauter Holzboden (Höhe 70cm) mit "Astloch" (ø 1m, Styropor, Spachtelmasse, Acryl)
gedimmte Deckenbeleuchtung
(Fotos: Mancia/Bodmer)

o.T., 2004
5 x 3,3 Meter
Sprayfarbe auf Papier

 

 

HELMHAUS ZÜRICH
29. September - 19. November 2006

CHANTAL HOEFS & CHRISTINE SCHÜTZ
BESSIE NAGER
CHRISTINE ZUFFEREY



Das Helmhaus Zürich zeigt neue, eigens für diese Ausstellung entstandene Arbeiten von Chantal Hoefs & Christine Schütz, Bessie Nager und Christine Zufferey. Die raumgreifende, installative Ausstellung dreht sich um Geborgenheit und Entgrenzung, Reizüberflutung und Orientierung, um Menschen und Tiere, um grosse und kleine Gesten.

Einen Titel hat die Ausstellung mit Arbeiten von Chantal Hoefs & Christine Schütz (*1974 und *1972), von Bessie Nager (*1962) und von Christine Zufferey (*1970) nicht. Was die foto-malerischen Montagen, die Skulptur und die Videos von Bessie Nager, was die Tableaux vivants, die Videos, Skulpturen, das Environment von Chantal Hoefs & Christine Schütz, was die Zeichnung, die bühnenhafte Installation mit Skulptur und Wandtapete von Christine Zufferey - was dies alles zusammenhält, sind gemeinsame Intentionen, verwandte Entstehungsprozesse, ähnliche Motivwelten.

Die Arbeit der vier Künstlerinnen, die alle in Zürich leben, gründet auf einer Re-Interpretation von gesellschaftlichen und privaten, kollektiven und individuellen, öffentlichen und privaten Wahrnehmungen. Sie gründet auf einer Position des Beobachtens, die zugleich extern und intern ist - die Künstlerinnen bilden sich einen Ort der Verarbeitung, vielleicht könnte man sogar von einem Hort der Verarbeitung sprechen, und bleiben mit ihrer Arbeit gleichwohl involviert, sie halten den Kontakt zu Realitäten, deren Bedeutungsreichtum sie durchforsten: eine zunehmend beschleunigte Welt, deren Teile sich gleichzeitig näher kommen, wie sie sich voneinander entfernen. Diese Widersprüche zwischen Schnell und Langsam, Nah und Fern, Alt und Neu kollabieren in einer Wahrnehmungswirrnis - Ordnung, Orientierung, neue, verbindliche Geschichten, an denen man sich halten könnte, wären gefragt. Orientierungshilfen auf dieser unwägbaren, unberechenbaren Route durch die Wirrnis können nur Konjunktiv und Instinkt, Versuch und Spürnase sein, und was schliesslich im Ausstellungsraum zu stehen kommt, sind Möglichkeitsformen, deren tastende, prozesshafte Entstehungsgeschichte den Arbeiten eingeschrieben ist, die aber doch über eine entschiedene Verbindlichkeit verfügen, an die man sich halten kann.

Die Arbeiten der vier Künstlerinnen - vielleicht ist es kein Zufall, dass sie von Frauen stammen - sprechen nicht von Gewissheiten, die Setzungen sind nicht unverrückbar. Und doch sind sie selbstbewusst, ausgearbeitet, in einem Stadium, das ein Publikum integrierend aufnimmt. Die Pfade, die Fäden und Fährten sind ebenso überlegt wie intuitiv aus- und angelegt, in ihrer erzählerischen, verführerischen, ja märchenhaften Struktur entführen sie in ihre eigenen Welten. Der Ausstellungsraum wird exemplarisch zum installativen Instrument einer Auseinandersetzung, zur Parallelwelt, zum Gegenentwurf. Was draussen ist, bleibt präsent und hat doch Tendenz zu entgleiten, wird transponiert in eine Eigenwelt, in die man mehr und mehr eintaucht. Und kommt man raus, ist manches anders, ist die Wahrnehmung verschoben - oder endlich wieder zurechtgerückt?

***

Ein Gespräch mit den Künstlerinnen, Führungen mit Isabel Zürcher und eine musikalische
Begegnung mit dem Raum - mit den Musikern Szuhwa Wu (Violine), Thomas Peter (Live-
Elektronik), Raphael Camenisch (Saxophon; Konzept) und Damian Zangger (Trompete;
Konzept, Komposition) - begleiten die Ausstellung.

Simon Maurer
Leitung Helmhaus Zürich und Kurator der Ausstellung

 

---

Eröffnung am Donnerstag, 28. September 2006, 18 Uhr
19 Uhr: Begrüssung und Information zur Ausstellung: Simon Maurer, Leitung Helmhaus Zürich

Künstlerinnengespräch am Donnerstag 2. November 2006, 18:30 Uhr
mit Chantal Hoefs & Christine Schütz, Bessie Nager, Christine Zufferey
Moderation Simon Maurer und Isabel Zürcher

Musikalische Begegnungen mit dem Raum am Samstag, 4. November 2006, 20:30 Uhr
mit Szuhwa Wu, Thomas Peter, Raphael Camenisch und Damian Zangger



Helmhaus Zürich
Limmatquai 31
8001 Zürich
Tel: +44 251 61 77
http://www.helmhaus.org

Di - So 10 - 18 Uhr
Do 10 - 20 Uhr
Mo geschlossen

_

Ausstellungstext:

- «Eine Halluzination - zu den ausgestellten Arbeiten im Helmhaus Zürich», Austellungstext von Simon Maurer zur Ausstellung «Christine Zufferey, Bessie Nager, Chantal Hoefs & Christine Schütz», Helmhaus Zürich, 2006

Presseartikel:

- «Grimaldi-Fisch und Tram-Gespenst», Philipp Meier, NZZ Neue Zürcher Zeitung Nr. 227, 30.9.2006, S. 58
- «Ich bin auch ein Tram: die Kunstkobra im Museum», Feli Schindler, Tages-Anzeiger, 3.10.2006, S. 55
- «Chantal Hoefs & Christine Schütz, Bessie Nager und Christine Zufferey im Helmhaus», Dominique von Burg, Kunstbulletin Nr. 11, 2006, S. 69
- «Vier Zürcher Künstlerinnen im Helmhaus», Martin Kraft, Der Landbote, 18.10.2006, S. 25

 
  download:
Presseinfo Helmhaus PDF cv Christine Zufferey PDF Presseinfo Helmhaus PDF Helmhaus
  Presseinfo
cv Zufferey Ausstellungstext
Dokumentation (150 dpi)
(856 KB)

go to top
       

 

 

view over 6 continents

Christine Zufferey and Guests: Beat Brogle, Max Philipp Schmid, Knut & Silvy

Ausstellung im Kunsthaus Baselland, Muttenz
vom 12.10. - 16.11.2003

 

 

 

 

 

 

 

v. oben n. unten:

Wandinstallation (Länge ca. 40 Meter), o. T., 2003
Holzschindeln, leuchtoranges Papier, Plakat (Offsetdruck), heruntergehängte Leuchtstoffröhren, Sand

(Foto: Viktor Kolibal)

"abgeholztes Terrain", 2003
Baumstämme, ins Holz eingelassene Leuchtstoffröhren, Styropor, Farbe, Tageszeitungen
(Foto: Viktor Kolibal)
"Rauchzeichen", 2003
DVD-Installation für zwei Projektionen ohne Ton

 

 

view over 6 continents

 Christine Zufferey and guests:
 Beat Brogle
 Max Philipp Schmid
 Knut & Silvy

 

In den insgesamt etwa 1200 qm Ausstellungsfläche des Kunsthaus Baselland werden vier neue Arbeiten der Künstlerin Christine Zufferey und eine grossflächige Videoinstallation der beiden Künstler Beat Brogle und Max Philipp Schmid vorgestellt. Die Musikband Knut & Silvy wird im Rahmen dieser Ausstellung ein experimentelles Konzert geben, welches sich explizit auf die Ausstellung bezieht.
Ursprünglich vom Kunsthaus Baselland angefragt, eine Einzelausstellung zu konzipieren, hat Christine Zufferey ihre persönliche Vernetzung innerhalb der Basler Kunst- und Musikszene zum Ausgangspunkt für ein gemeinschaftliches, spartenübergreifendes Ausstellungsprojekt genommen. Sie hat die beiden Künstler Beat Brogle und Max Philipp Schmid und die Schweizer Musikband Knut & Silvy eingeladen, an der Ausstellung teilzunehmen. Der Musikgruppe Knut & Silvy kommt innerhalb des Projektes in gewisser Weise die Funktion eines Bindeglieds zu.

Die Arbeit von Christine Zufferey ist geprägt von der Auseinandersetzung mit stimmungsgeladenen assoziationsreichen Inszenierungen, welche oftmals auf den ersten Blick fremdartig und irritierend wirken und sich doch auf eigenartige Weise selbstverständlich in die Umgebung einbetten. Dabei werden verschiedenartigste Medien auf untypische Weise miteinander kombiniert und fügen sich zu bühnenbildartigen, kulissenhaften Installationen. Ein zentrales Thema in ihrer Arbeit ist die individuelle, subjektive Wahrnehmung der Welt. Versucht wird, das Spektrum der aus dieser Begegnung resultierenden möglichen Haltungen und Emotionen - von der Euphorie, der Vision, der überrissenen Behauptung bis hin zur Gelassenheit, der distanzierten Betrachtung, der Melancholie, der Ambivalenz und Verunsicherung - zu fassen.
Die Musikband Knut & Silvy hat - auf einer Stimmungsebene - mit ihren "Soundlandschaften" Christine Zufferey oftmals bei der Entwicklung einzelner Installationen inspiriert. Christine Zufferey hat die Band über die letzten Jahre fotografisch begleitet, wobei eine Serie eigenwilliger Pressefotos entstanden ist.

Parallel hat sich seit Jahren eine fundierte Zusammenarbeit zwischen den beiden (Video-)Künstlern Beat Brogle und Max Philipp Schmid und der Band Knut & Silvy entwickelt. International viel beachtete Videoclips zu einzelnen Songs sind in Gemeinschaftsarbeit der beiden Künstler Brogle/Schmid entstanden. Bei Konzerten von Knut & Silvy mischen die beiden Künstler Videomaterial live in Form von "Visuals". Beide Videokünstler haben auch unabhängig voneinander Projekte mit Knut Jensen und Silvia Buonvicini (Knut & Silvy) realisiert.
Die Musikband Knut & Silvy pflegt seit ihrem Bestehen eine enge Verbindung zur Kunst-, Theater- und Filmszene und versteht diese spartenübergreifenden Verbindungen als reiche Inspirationsquelle und wichtigen Aspekt bei der Entwicklung ihrer Musik.

Durch diese verschiedenen Formen der Zusammenarbeit hat sich so ein Netz gebildet, welches von allen drei Seiten über die Sparten hinaus zu einem wichtigen Faktor in der Entwicklung der einzelnen Arbeiten geworden ist. Mit dem aktuellen Ausstellungsprojekt "view over 6 continents" soll dieses Netz weiter erforscht, ausgelotet, präzisiert und nach aussen sichtbar gemacht werden.

Das Konzert von Knut & Silvy in der Ausstellung (am 15. November 2003 um 21h) erforscht auf ungewöhnliche Weise direkte und indirekte Bezüge zwischen den einzelnen KünstlerInnen, ihren Arbeiten und der Musik: Das Konzert wird erst über die Übertragung mittels Radiowellen (ohne direkten Verstärker), d.h. nur über die von den AusstellungsbesucherInnen benutzten portablen Radios hörbar. Der Basler Lokalsender "Radio X" überträgt das Konzert auf 94,5 MHz. Die AusstellungsbesucherInnen können sich mit den Radios unabhängig in der Ausstellung bewegen und die einzelnen Installationen mit der Musik und untereinander in Verbindung bringen. Dabei werden Zusammenhänge und Formen der gegenseitigen Inspiration erkennbar und unmittelbar erlebbar.

view over 6 continents
Christine Zufferey and guests:
Beat Brogle
Max Philipp Schmid
Knut & Silvy

12. Oktober – 16. November 2003
«view over 6 continents, Christine Zufferey and guests» im Kunsthaus Baselland

Mittwoch, 12. November 2003, 18 H
Beat Brogle, Max Philipp Schmid, Stella Händler, Knut & Silvy, Christine Zufferey im Gespräch mit Daniel Baumann, Kunsthistoriker und freier Kurator und Albert Kuhn, freischaffender Journalist und Popkolumnist

Samstag, 15. November 2003, 21 H
Live-Radio / Knut & Silvy*
* Bringen Sie Ihr portables Radio mit
Zu diesem Anlass wird der Ausstellungskatalog präsentiert.
Der Katalog erscheint im Schwabe Verlag.

Kunsthaus Baselland
St. Jakob-Str. 170
CH-4132 Muttenz / Basel
T: +41 61 312 83 88
Öffnungszeiten: Di, Do-So 11-17h; Mi 14-20h. Mo geschlossen


_

Katalog:

- «view over 6 continents; Christine Zufferey and guests: Beat Brogle, Max Philip Schmid, Knut & Silvy», Sabine Schaschl-Cooper, Kunsthaus Baselland, Schwabe, 2003, Ausstellungskatalog

Presseartikel:

- «‘Slow Motion‘ und ein Picknick auf abgeholztem Terrain», Alexander Marzahn, Basler Zeitung Nr. 238, 2003, S. 31
- «Die Stimmung macht den Sound», Almut Rembges, Basellandschaftliche Zeitung, 15.10.2003
- «Christine Zufferey & Guests im Kunsthaus Baselland», Simon Baur, Kunstbulletin Nr.11 2003, S. 70-71
- « Schweizer Ausstellungen / Raucherfreuden», Samuel Herzog, NZZ Neue Zürcher Zeitung 25.10.2003, S. 46
- «Zufferey & Stüssi», WOZ Die Wochenzeitung 9.10.2003, S. 22
- «Nimm das Radio mit», Helen Weiss, Baslerstab 12.11.2003, S. 22
- «Christine Zufferey: Mehr als Schall und Rauch», Schweizer Illustrierte Nr.44, 27.10.2003

 
  download:
Presseinfo view over 6 continentsPDF Basler Zeitung cv Christine Zufferey      
  Presseinfo
Basler Zeitung
13.10.2003
(PDF 815 KB)
cv Zufferey      
             



go to top pagego to page 2go to page 3